Die richtige Pflege der Sojawachs Kerze mit Holzdocht - für ein entspanntes Erlebnis!
Das Knistern und das einzigartige Flackern einer Holzdochtkerze ermöglicht ein gemütliches Ambiente.
Holzdochtkerzen brennen jedoch ein wenig anders als traditionelle Baumwolldochtkerzen, daher ist die richtige Pflege wichtig.
Beim ersten Entfachen der Flamme empfehlen wir, die Kerze mindestens zwei Stunden brennen zu lassen, damit sich das Wachs an die Form anpassen kann und für weitere „Brennmomente“ gleichmäßig abbrennt.
Zu Beginn ist ein leichtes Flackern möglich. Je mehr Wachs der Holzdocht aufnimmt, desto ruhiger und gleichmäßiger wird auch die Flamme brennen.
BRENNANLEITUNG
-
Niemals ohne Aufsicht brennen lassen! Von Kindern, Tieren und Leuten, die gerne mit verflüssigtem Wachs herumspielen fernhalten!
-
Stellen Sie die Kerze immer auf eine hitzebeständige Oberfläche, die von brennbaren Materialien entfernt ist. Kerzen können extrem heiß werden.
-
Vermeiden Sie Luftströmungen.
-
Schneiden Sie den Docht auf 0,4-0,6 cm ab und entfernen Sie den Überschuss von der Kerze, bevor Sie die Kerze wieder anzünden. Sie können dazu ein Werkzeug, wie zum Beispiel eine Schere, oder ein Taschentuch verwenden.
-
Lassen Sie beim ersten Abbrennen das Schmelzbad an den Glasrand gelangen, bevor Sie ihn ausblasen (2-3 Stunden). Danach jeweils 2-4 Stunden brennen lassen. Warten Sie bitte mindestens eine Stunde, bis der Duft den Raum erfüllt. Bei einer Brenndauer über 4 Stunden, kann sich Kohlenstoff auf dem Docht ansammeln, wodurch die Flamme zu groß wird und die Kerze raucht.
-
Kerze in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen/Materialien aufstellen.
-
Kerzen nicht zu dicht nebeneinander oder untereinander brennen lassen.
-
Bei "Rußen" der Kerze den Docht kürzen oder die Kerzenflamme löschen. Falls die Kerze zu rauchen beginnt oder die Flamme unruhig züngelt, den Docht kürzen. Man kann die Kerze dazu auslöschen. Der Docht wird am besten gekürzt, bevor die Kerze zu rußen beginnt.
-
Reste vom Docht oder von Streichhölzern nicht in der Brennschüssel der Kerze lassen: Sie verunreinigen das Wachs und können auch die vom Docht aufgesaugte Wachsmenge in dem Flammen erhöhen, was beides zu Rußbildung führt.
-
Um Rußablagerungen auf Ihrer Kerze zu vermeiden, schneiden Sie den Docht Ihrer Kerze vor jedem neuen Gebrauch ab. Wenn sich Ruß auf dem Glas Ihrer Kerze befindet, können Sie es mit feuchten Papiertüchern reinigen.
-
Wenn Ihre Holzdocht- oder Glaskerze aus kürzeren Verbrennungen einen Tunnelbau entwickelt hat, können Sie ihn in der Regel reparieren - so geht's: